BelgienIndustrieThe Urban XplorerUrbex

🇧🇪 Lavoir Dolhain

Ein Abenteuer zwischen Faszination und Verfall

Es war ein sonniger Tag im Juni, als wir kurz vor Mittag unser Ziel im Tal der Vesdre erreichten: die alte Wollwäscherei. Nach einem langen Morgen, an dem wir bereits einen verlassenen Orte erkundet hatten, freuten wir uns auf das Highlight unserer Tour. Doch während wir uns dem Gelände näherten, zeigte sich schnell, dass unsere Erwartungen und die Realität weit auseinanderklafften. Der Ort, der einst für urbane Entdecker so viele interessante Fotomotive bot, lag in Trümmern – entkernt, abgerissen und nur noch ein Schatten seiner früheren Größe. Doch selbst in diesem Zustand hatte die alte Wollwäscherei etwas Faszinierendes, das uns nicht losließ.


Zwischen Nostalgie und Ernüchterung

Es ist kurz vor Mittag, und die Sonne steht hoch am Himmel. Das Gelände liegt ruhig da, beinahe zu ruhig für einen Ort, der einst von den Geräuschen einer florierenden Industrie geprägt war. Von Regen keine Spur – der Himmel ist klar, und das Licht fällt hart auf die Überreste der alten Fabrik. Aus der Ferne betrachtet, scheint das Viadukt über der Szenerie zu thronen, majestätisch und kraftvoll. Doch je näher wir kommen, desto klarer wird, dass vieles von dem, was die Wollwäscherei einst ausmachte, verschwunden ist.

Das hintere Gelände, auf dem früher die großen Produktionshallen standen, wurde bereits planiert. Bagger und Maschinen haben das Areal für neue Bauprojekte vorbereitet, und viele der Gebäude sind verschwunden oder entkernt. Es bleibt nur noch die äußere Hülle der Fabrik – ein beeindruckendes Backsteingebäude und das gewaltige Viadukt, das sich über das Gelände erstreckt. Für das Außenmotiv hat sich die Reise dennoch gelohnt. Das Viadukt ist ein wahres Highlight, das noch immer die industrielle Kraft des Ortes symbolisiert.

Dennoch bleibt ein Gefühl der Enttäuschung. Innen ist die Fabrik leer, still und verfallen. Wo einst Maschinen dröhnten und Arbeiter geschäftig durch die Hallen liefen, liegt heute nur noch Staub. Der Ort fühlt sich an wie ein Denkmal für die Vergänglichkeit. Es bleibt wenig mehr als eine leere Hülle, und doch hat diese Leere eine seltsame Faszination.


Die Geschichte der Wollwäscherei

Die Wollwäscherei wurde 1934 errichtet und war Teil der florierenden Textilindustrie, die das Tal der Vesdre im 20. Jahrhundert prägte. Die Region war ideal für die Wollverarbeitung, da das Wasser der Vesdre sauer und kalkarm war – perfekte Bedingungen für die Reinigung und Vorbereitung der Wolle. Die Fabrik spezialisierte sich auf den Karbonisierungsprozess, bei dem Wolle mit verdünnter Schwefelsäure behandelt wurde, um pflanzliche Verunreinigungen wie Gras, Erde und andere organische Stoffe zu entfernen.

Dieser Prozess war von zentraler Bedeutung, da die Wolle durch die chemische Behandlung poröser wurde und Farbstoffe besser aufnahm. Der Karbonisierungsprozess war effizient und ermöglichte es der Fabrik, qualitativ hochwertige Wolle für den internationalen Markt zu produzieren. Die Fabrik war ein bedeutendes Glied in der Produktionskette der regionalen Textilindustrie und trug maßgeblich zum Wohlstand der Region bei.

Technisch gesehen war der Karbonisierungsprozess ein Meisterwerk der damaligen Chemie. Die Wolle wurde zunächst mechanisch gereinigt, bevor sie in einer schwachen Lösung aus Schwefelsäure eingeweicht wurde. Diese Lösung zersetzte die pflanzlichen Verunreinigungen, ohne die Struktur der Wolle zu beschädigen. Nach diesem chemischen Bad wurde die Wolle erhitzt, um die Reste der Verunreinigungen zu verbrennen. Das Endergebnis war eine saubere, weiche Wolle, die sich hervorragend für die weitere Verarbeitung eignete.


Die Fusion und der Niedergang: Das Ende einer Ära

In den 1980er Jahren begann der Niedergang der Textilindustrie in der Region. Die Wollwäscherei fusionierte 1983 mit „Belgium Solvent“, einem weiteren großen Textilunternehmen in der Region, und bildete gemeinsam das Unternehmen „Traitex“. Diese Fusion markierte jedoch das Ende der Produktion in der Wollwäscherei im Tal der Vesdre. 1994 wurde die Fabrik endgültig geschlossen, und die Produktion wurde nach Verviers verlagert.

Von da an begann der langsame Verfall. Die Gebäude standen leer, und die Natur begann, sich das Gelände zurückzuerobern. Ein Teil der historischen Backsteinfassaden blieb zwar erhalten, doch die meisten der großen Hallen, die einst das industrielle Herz des Ortes waren, wurden sich selbst überlassen.


Ein Ort zwischen Verfall und Neubeginn

Heute ist das Gelände kaum mehr wiederzuerkennen. Das hintere Areal wurde bereits für neue Bauprojekte vorbereitet. Der Boden ist planiert, und die Maschinen, die den Abbruch vorangetrieben haben, sind noch immer vor Ort. Was früher ein lebendiges Industriezentrum war, ist heute ein fast verlassenes Brachland.

Geplant ist, das Gelände in eine Mischung aus Wohn- und Gewerbeeinheiten umzuwandeln. Etwa 25 Gewerbeeinheiten sollen entstehen, jede zwischen 250 und 450 Quadratmeter groß. Doch die Lage des Geländes in einer Überflutungszone hat die Planungen erheblich verzögert. Wohnungen im Erdgeschoss sind daher ausgeschlossen, und es müssen spezielle Maßnahmen getroffen werden, um das Gelände vor Überschwemmungen zu schützen. Diese Schwierigkeiten haben dazu geführt, dass die geplanten Bauprojekte immer wieder ins Stocken geraten.

Eines der wenigen verbleibenden Relikte der Vergangenheit ist das beeindruckende Viadukt, das das Gelände überragt. Es ist ein wahres Wahrzeichen der Region und wird wohl auch in Zukunft erhalten bleiben. Das Viadukt steht sinnbildlich für die industrielle Stärke der Region und bleibt als Denkmal für eine längst vergangene Zeit bestehen.


Technische Details und Architektur: Eine letzte Würdigung

Die Wollwäscherei:

  • Baujahr: 1934
  • Schließung: 1994
  • Karbonisierungsprozess: Wolle wurde mit verdünnter Schwefelsäure behandelt, um pflanzliche Verunreinigungen zu entfernen. Dieser Prozess war entscheidend, da er die Porosität der Wolle erhöhte und eine bessere Farbstoffaufnahme ermöglichte.
  • Fusion: 1983 mit „Belgium Solvent“ zur Bildung von „Traitex“, einem der letzten verbliebenen europäischen Unternehmen in der Wollverarbeitung.

Das Viadukt:

  • Baujahr: Zeitgleich mit der Fabrik um 1934
  • Architektur: Ein beeindruckendes Bauwerk aus Backstein, das den Transport von Waren und Arbeitern über das Tal der Vesdre ermöglichte. Mit seinen massiven Bögen ist es ein Denkmal der industriellen Ingenieurskunst. Bis heute prägt es die Landschaft und bleibt ein Wahrzeichen der Region.

Moderne Entwicklungen:

  • Die Herausforderungen durch die Überflutungszone haben die Bauprojekte erheblich verlangsamt. Geplant ist, das Gelände bis 2025 vollständig umzubauen, wobei vor allem Gewerbeflächen Vorrang haben werden. Die Zukunft der Wohnprojekte ist jedoch ungewiss.

Der Weg geht weiter

Nachdem wir die letzten Fotos des Viadukts gemacht haben und die Leere des Geländes auf uns wirken ließen, ging es für uns weiter. Der nächste Halt unserer Tour war das nahegelegene Preventorium, ein verlassenes Sanatorium, das früher tuberkulosekranke Kinder beherbergte. Die düstere und fast unheimliche Atmosphäre dieses Ortes war der perfekte Kontrast zur melancholischen Stille der Wollwäscherei.

Obwohl uns der Zustand der Wollwäscherei enttäuschte, bleibt der Besuch in Erinnerung. Dieser Ort ist ein Symbol für den Wandel der Zeit, ein Mahnmal für die Vergänglichkeit und die ständige Veränderung, die jede Epoche mit sich bringt. Auch wenn die Gebäude bald verschwunden sein mögen, wird die Geschichte dieses Ortes in den Erinnerungen und Bildern weiterleben.


Die Schönheit des Verfalls

Der Besuch der Wollwäscherei war eine Reise in die Vergangenheit und eine Begegnung mit der Vergänglichkeit. Dieser Ort, der einst ein Zentrum der Textilindustrie war, steht heute still und leer. Doch gerade diese Stille, dieser Verfall, machen den Reiz des Ortes aus. Es ist ein Ort, der uns daran erinnert, wie schnell die Zeit vergeht und wie alles, was einst groß war, irgendwann dem Verfall anheimfällt.

Doch auch in diesem Verfall liegt eine seltsame Schönheit. Das Viadukt, die Backsteinbauten und die stillen Räume erzählen Geschichten, die sonst in Vergessenheit geraten könnten. Sie lassen uns innehalten und reflektieren – über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft. Die Wollwäscherei mag ihren Zweck erfüllt haben, aber sie hinterlässt Spuren, die noch lange nachhallen werden.



Quellen

  • Persönliche Erlebnisse und Fotografien vom 26. Juni 2016
  • Lokale Berichte und Quellen zur geplanten Umnutzung des Geländes
  • Artikel über die Textilgeschichte der Region und den Karbonisierungsprozess der Wolle
Frisch ↔ Lange Verlassen
Einmal kurz durchwischen ↔ Morbider Charme
Vandalismus ↔ Natürlicher Verfall
Leere Räume ↔ Viel zu entdecken
Schöne Weitwinkelmotive
Detailaufnahmen
Außenaufnahmen
Persönliche Wertung

User Rating: Be the first one !
Abonniere meine Newsletter und schließe dich 138 anderen Abonnenten an. Keine Weitergabe von Daten, kein Spam und keine Waschmaschinen oder sonstige Kosten.
Das hilft dir einfach nur dabei, keinen meiner Beiträge mehr zu verpassen.
Die Email kommt auch nur einmal die Woche Sonntags als Zusammenfassung, damit dein Postfach auch nicht überfüllt ist.

Ich danke dir für deine Unterstützung!
Themen

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich über eine kleine Anerkennung in Form eines Talers in meiner Kaffeekasse. Dafür musst du nur auf das Bild kicken.
Jede Spende trägt dazu bei, diesen Blog werbefrei zu halten und den Fortbestand zu sichern.
Ihr ermöglicht es mir, qualitativ hochwertige und authentische Inhalte zu erstellen, die im Einklang mit unseren gemeinsamen Werten stehen.

Vielen Dank für euer Vertrauen und eure Unterstützung.

Views: 207

Quellen
rtbf actusUrbexNLDer Spurensammlerwallonie.bePixelgranaten

Rico Mark Rüde

Seit 2002 widmet er sich der urbanen Erkundung, indem er unbekannte Orte aufspürt, die oft im Verborgenen liegen, obwohl sie mitten unter uns sind. Seine Entdeckungen hält er fotografisch fest und bereichert sie in seinem Blog mit ausführlichen Recherchen und Texten. Neben seinem Interesse für das Urbexing engagiert er sich auch im Schreiben von Geschichten und Büchern sowie im detailreichen Modellbau.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Dies könnte dich auch interessieren.
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"