BergbauIndustriePolitikThe Urban Xplorer

Der Schacht An der Haard 1

Frisch ↔ Lange Verlassen
Einmal kurz durchwischen ↔ Morbider Charme
Vandalismus ↔ Natürlicher Verfall
Leere Räume ↔ Viel zu entdecken
Schöne Weitwinkelmotive
Detailaufnahmen
Außenaufnahmen
Persönliche Wertung

User Rating: Be the first one !

1977 / 1978:  Mit Teufbeginn wird der Schacht An der Haard 1 zur Fortsetzung einer Zeche und später zu seiner eigenen Zeche

Das eigentlichen Abteufen des Schachtes beginnt im August 1978. Der Gefrierschachtteil wird in fünf Monaten fertiggestellt. Ab Januar 1979 wird der Gleitausbau in den oberen 160 m eingebracht.

Auf einer ringförmigen Stahlbetongründung mit Widerlager im festen Gestein wird eine wasserdicht verschweißte Stahlröhre von 8 mm Wanddicke aufgebaut. Zwischen Stahlröhre und Außenschale verbleibt ein 25 cm weiter Ringraum, der später mit zähflüssigem Asphalt als Gleitschicht verfüllt wird. In die Stahlröhre wird schlüssig eine 70 cm starke Ortbetonstahlröhre gesetzt. Der Schachtausbau im Fliesssandbereich wird im März 1979 fertig.

Ende Oktober 1979 erreicht der Schacht nach Weiterteufen im standfesten Deckgebirge das Steinkohlengebirge und die Teufe der 800-m-Sohle. Dabei werden Fortschritte erreicht von bis fast 5 m täglich und bis zu 108 m monatlich einschließlich Einbringen der gebirgsverbundenen, aus Ortbeton gegossenen 40 cm dicken Stahlbetonschale.

1981-1983: Der Schacht geht für Seilfahrt, Materialförderung und Wetter in Betrieb.

Anfang Dezember 1981 ist bei klarem Frostwetter Richtfest am Schacht. Das Betriebsgebäude ist im Rohbau fertig. Der Vertreter der Stadt freut sich, daß es nun wieder eine Bergbaustadt ist. Werksleiter Jünemann und Betriebsratsvorsitzender Saland begrüßen die Gäste, halten Ansprachen und danken den Männern der Bauunternehmung.

Am 10. Juni 1983 ist bei heiterem Wetter feierliche Einweihung der neuen Schachtanlage. Unter den Klängen der Bergmannskapelle “Am Brunnen vor dem Tore” empfangen Vorstand, Werksleitung und Betriebsrat die Gäste aus Kirche, Politik, Gewerkschaft, Wirtschaft und Verwaltung.

Der Bergwerksdirektor begrüßt den Bischof von Münster und den Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen und dankt ihnen, mit den Bergleuten und Gästen einen ökumenischen Gottesdienst feiern zu wollen. Er begrüßt den Landeswirtschaftsminister, Bundes- und Landtagsabgeordnete, Aufsichtsräte und Vorstände ansässiger Bergbau- und Energieunternehmen, den Regierungspräsidenten, den Präsidenten des Landesoberbergamtes, die Bergamtsleiter, die Bürgermeister von Datteln, Oer-Erkenschwick und Haltern mit Räten und Verwaltung, die Repräsentanten des Kreises und der Kreisverwaltung, den geschäftsführenden Vorstand der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, Belegschaft, Betriebsrat und ehemalige Mitarbeiter, die Vertreter der Medien; er dankt allen, die zum Gelingen des Werks beigetragen haben herzlich, und wertet ihr Erscheinen als Verbundenheit zur Kohle und trotz deren Tiefs als Vertrauen auf deren Zukunft.

Das Werk zu errichten, habe zwölf Jahre gedauert, davon der Bau der sichtbaren Gebäude nur zwei Jahre; mit einem bisherigen Aufwand von rd. 350 Millionen DM würden außer 2.500 Arbeitsplätzen beim Bergwerk auch mehrere tausend Arbeitsplätze vom Bergbau lebender Menschen dieser Gegend gesichert. Das Werk habe nur entstehen können, weil Arbeiter, Angestellte und Führungskräfte mutige Vorstandsentscheidungen in die Tat umzusetzen halfen. Es sei ein kleines Wunder, dass das Bergwerk mehr als 80 Jahre überdauert habe und weiterlebe.

Ab den frühen 90er-Jahren kam der Umbruch ins Ende

Als 1992 die Zeche dann in den Verbund zu einer neuen Zeche kommt, beginnt allerdings der Anfang vom Ende. Zu unergiebig gestalten sich die Erträge in den kommenden Jahren und so ist es nicht verwunderlich, dass 1999 der Betrieb eingestellt und der Schacht konserviert wird. Zwar kommt es nach dem Jahrtausendwechsel nochmals zu einem neuen Verbund mit Auguste Victoria/Blumenthal, doch auch das rettet die alte Zeche nicht mehr. 2015 wird der Schacht mit ca. 37.000 m³ Beton endgültig verfüllt. Anschließend werden die Gebäude abgerissen und die Fläche renaturiert. Das Ende einer glorreichen Zeit im Wandel der Jahrzehnte.

Visits: 198

Abonniere meine Newsletter und schließe dich 278 anderen Abonnenten an. Keine Weitergabe von Daten, kein Spam und keine Waschmaschinen oder sonstige Kosten.
Das hilft dir einfach nur dabei, keinen meiner Beiträge mehr zu verpassen.
Die Email kommt auch nur einmal die Woche Sonntags als Zusammenfassung, damit dein Postfach auch nicht überfüllt ist.

Ich danke dir für deine Unterstützung!
Themen

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich über eine kleine Anerkennung in Form eines Talers in meiner Kaffeekasse. Dafür musst du nur auf das Bild kicken.
Jede Spende trägt dazu bei, diesen Blog werbefrei zu halten und den Fortbestand zu sichern.
Ihr ermöglicht es mir, qualitativ hochwertige und authentische Inhalte zu erstellen, die im Einklang mit unseren gemeinsamen Werten stehen.

Vielen Dank für euer Vertrauen und eure Unterstützung.

Roman Reed

Seit 2002 widmet er sich der urbanen Erkundung, indem er unbekannte Orte aufspürt, die oft im Verborgenen liegen, obwohl sie mitten unter uns sind. Seine Entdeckungen hält er fotografisch fest und bereichert sie in seinem Blog mit ausführlichen Recherchen und Texten. Neben seinem Interesse für das Urbexing engagiert er sich auch im Schreiben von Geschichten und Büchern sowie im detailreichen Modellbau.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"